Date

le 13.03.2025 de 19:00 à 20:30

Place

Institut Pierre Werner
rue Münster
L-2160 Luxembourg
Ce texte n’est pas disponible en français.

Nino Haratischwili : Das achte Leben (für Brilka) und Georgien heute

 (Lesung und Gespräch)

Moderation: Florian Valerius (@literarischernerd)


Die Geschichte des europäischen Jahrhunderts als georgische Familiensaga erzählt. [...] Phänomenal.

Volker Weidermann, FAS

 

Ein Familien­epos, das am Beispiel von sechs Generationen außergewöhnlicher Frauen das 20. Jahrhundert mit all seinen Umbrüchen und Dramen, Katastrophen und Wundern erzählt. Vom Georgien am Vorabend des Ersten Weltkriegs bis ins Deutschland zu Anfang des neuen Millenniums spannt Nino Haratischwili den Bogen.

 

Der Weltbestseller erscheint aufgrund der Konflikte, die gerade wieder in Osteuropa ausgetragen werden, aktueller denn je. Im Gespräch mit Florian Valerius spricht Nino Haratischwili auch über die aktuelle Lage in Georgien.

 

Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist preisgekrönte Romanautorin. Ihr großes Familienepos »Das achte Leben (Für Brilka)«, in 30 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller, eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna-Seghers-Literaturpreis, dem Bertolt-Brecht-Preis und dem Schiller-Gedächtnispreis.


From ECHO.lu

Die Geschichte des europäischen Jahrhunderts als georgische Familiensaga erzählt. [...] Deutscher Roman des Jahres. Phänomenal. - Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

 

Wer ist diese Frau, der alles zu gelingen scheint, sogar, wie manche sagen, literarische Wunder? - Max Mohr ttt - titel, thesen, tempramente

 

So ein großer Roman, ein ganzes Jahrhundert, sechs Generationen, von Tbilissi über London nach Berlin. Die junge Autorin, in Georgien aufgewachsen, erzählt die Geschichte dieser Familie elegant, ironisch und auch todernst. Sehr spannend, sehr einnehmend. - Chrismon plus




in deutscher Sprache

Eintritt: 10 € | 5 € (< 26 Jahre) | 1,50 € (Kulturpass)

Tickets: billetterie@neimenster.lu | 352 26 20 52-444


.

Organisation; Institut Pierre Werner

Unterstützung: Deutsche Botschaft in Luxemburg, neimënster


Mehr Infos: www.ipw.lu 

Prix et réservation

10 € normal
5 € ermäßigt
1.5 € Kulturpass

Détails date et heures

Jeudi 2025
13.03 de 19:00 à 20:30