Date

le 04.03.2025 de 19:00 à 20:30

Place

Institut Pierre Werner
rue Münster
L-2160 Luxembourg
Ce texte n’est pas disponible en français.

Volker Reiche; Kiesgrubennacht (Lesung und Gespräch)

"Ein Meisterwerk" - Die WELT


Moderation : Stefan Börnchen (Universität Luxemburg)

From ECHO.lu


Sommer 1948: Eine Flüchtlingsfamilie versucht ihren Platz im Nachkriegsleben zu finden. Der vierjährige Volker blickt mit Staunen auf die neue Welt, auf seine vier Geschwister und die Eltern, die nicht schuldlos aus dem Krieg gekommen sind. Der Familienvater hatte sich dem Nationalsozialismus als »Dichter des Führers« angedient, die Mutter war Gauleiterin im »Bund deutscher Mädchen«. Doch für Volker ist all das unverständlich, es wird Teil des großen Abenteuers Kindheit. Und des großen Abenteuers Kunst, denn 65 Jahre später ist aus dem Knaben der berühmte Comiczeichner Volker Reiche geworden.


Volker Reiche hat mit Strizz von 2002 bis 2010 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung den erfolgreichsten deutschen Zeitungscomic gezeichnet. Dafür hat Reiche wichtige Auszeichnungen erhalten: den Max-und-Moritz-Preis der Stadt Erlangen, den Olaf-Gulbransson-Preis und den Swift-Preis der Stiftung Marktwirtschaft. Außerdem wurde er 2006 als »Bester deutscher Comiczeichner« ausgezeichnet.

In seinem autobiographischen Großwerk Kiesgrubennacht legt Volker Reiche auf noch nie im Comic gesehene Weise Rechenschaft ab über das, was ihn zum Künstler werden ließ. Und über das Leben als Kind in der Nachkriegszeit.


"Wie Volker Reiche in der Form des Comics riesige Erzählräume konstruiert und wirklich kunstvoll sein Leben erzählt, macht es zu einem Ausnahmebuch. Kiesgrubennacht ist ein ganz wichtiger Beitrag zur deutschen Literatur in der Form des Comics." Denis Scheck


"So verständlich und klar und so eindringlich und verstörend, dass man es sich als Schullektüre wünscht. Für alle Nachgeborenen." Der Spiegel

 

“Ein gelungenes, großes Buch.” Süddeutsche Zeitung

 

"Volker Reiche hat ein spätes, ungewöhnliches, sehr gutes Stück Nachkriegsliteratur geschaffen." FAZ


in deutscher Sprache

Eintritt: 10 € | 5 € (< 26 Jahre) | 1,50 € (Kulturpass)

Tickets: billetterie@neimenster.lu | 352 26 20 52-444


Organisation; Institut Pierre Werner

Unterstützung: neimënster

.


Mehr Infos: www.ipw.lu

Prix et réservation

10 € Normal
5 € Réduit
1.5 € Kulturpass

Détails date et heures

Mardi 2025
04.03 de 19:00 à 20:30