Baumscheibenpatenschaft

Das Projekt „Baumscheibenpatenschaft“ bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Pflege einer Baumscheibe zu übernehmen, d. h. sich um die Erdfläche rund um einen Baum im öffentlichen Raum zu kümmern. Durch größere Pflanzenvielfalt, mehr Grün und bunte Blüten wird das Straßenbild in der Hauptstadt verschönert. Dies trägt zu einer Erhöhung der Lebensqualität wie auch der Artenvielfalt bei.

Das Projekt richtet sich vor allem an Personen, die keinen privaten Garten oder Balkon haben. Durch die Baumscheibenpatenschaft erhalten auch sie die Möglichkeit zu gärtnern und können ihre Kreativität ganz in der Nähe ihres Zuhauses ausleben.

Werden Sie Baumscheibenpatin oder -pate

Kontakt

Service Parcs

Welche Pflanzen dürfen gepflanzt werden?

Nach Absprache mit dem Service Parcs und abhängig vom Standort dürfen verschiedene Pflanzenarten wie Sommerblumen, Sträucher, Zwiebelblumen gepflanzt und Blumen oder Gras ausgesät werden.

Einige Anmerkungen

  • Junge Bäume werden in den ersten Jahren intensiv gegossen. Deshalb sollten die Pflanzen eher an den Rändern der Baumscheiben platziert werden.
  • Da die Wurzeln älterer Bäume viel Platz einnehmen, eignen sich hier Zwiebel- und Knollenpflanzen am besten.
  • Falls Sie mehr Erde hinzufügen, achten Sie darauf, den Baumfuß nicht zu bedecken. Von Kompost wird dringend abgeraten, nutzen Sie eher Rindenmulch.
  • Der Service Parcs unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung und der Auswahl der Pflanzen. Um den Einkauf der Pflanzen müssen sich die Patinnen und Paten allerdings selbst kümmern.
  • Ein kleiner Zaun ist nur gestattet, wenn die Verkehrssicherheit dadurch nicht beeinträchtigt wird. Der Zaun darf nicht höher als 50 cm sein und muss so beschaffen sein, dass sich die Nutzer/innen der Straße bzw. die Fußgänger/innen auf dem Bürgersteig nicht verletzen können. Vor der Anbringung ist eine Aufstellgenehmigung beim Service Parcs zu beantragen.

Aufgaben der Patinnen und Paten

Pflege der Baumscheibe

  • Boden durch Hacken lockern (auf etwa 5 cm Tiefe), um eine bessere Versorgung mit Wasser und Nährstoffen zu erreichen. Bei älteren Bäumen muss vorsichtig vorgegangen werden, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Bereiche mit oberirdischen Wurzeln sind zu meiden.
  • Unkraut jäten.
  • Unterpflanzung zurückschneiden. Die Pflanzen dürfen nicht über den Rand der Baumscheibe hinauswachsen und aus Sicherheitsgründen nicht höher als 50 cm sein.
  • Baum in Trockenperioden gießen. Vor allem junge Bäume benötigen in den ersten Jahren viel Wasser. Bei großer Hitze können Sie den Baum alle sechs Tage mit bis zu 50 Litern Wasser gießen.
  • Benachrichtigen Sie den Service Parcs, falls der Baum oder die Baumscheibe beschädigt wurde.

Schnittarbeiten an den Bäumen zum Entfernen kleinerer und größerer Äste nimmt ausschließlich der Service Parcs vor.

Die Stadt Luxemburg verzichtet schon seit vielen Jahren auf Pestizide. Deshalb ist ihr Einsatz bei der Pflege der Baumscheiben strengstens verboten. Auf Düngemittel sollte ebenfalls verzichtet werden.

Straßen mit Möglichkeit einer Baumpatenschaft

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den Straßen, in denen eine Baumscheibenpartnerschaft möglich ist:

Beggen

  • Rue Pierre-Joseph Redouté

Belair

  • Rue des Aubépines, aufseiten der Wohnanlagen
  • Rue Théodore Eberhard
  • Rue Jean-Pierre Brasseur

Bonneweg-Nord

  • Rue des Romains
  • Rue des Trevires
  • Rue Félix de Blochausen

Bonneweg-Süd

  • Rue Nicolas Martha
  • Rue Pierre Krier
  •  Rue Tony Dutreux

Cents

  • Allée du Carmel
  • Rue Camille Polfer
  • Rue Auguste Tremont
  • Boulevard Charles Simonis

Zessingen

  • Rue de la Forêt
  • Rue des Prunelles
  • Rue Kohlenberg
  • Am Grëndchen

Clausen

  • Allée Pierre de Mansfeld

Dommeldingen

  • Rue Chingiz T. Aitmatov

Bahnhof

  • Rue Adolphe Fischer
  • Rue Michel Welter
  • Rue Michel Rodange

Gasperich

  • Mühlenweg

Kirchberg/Kiem

  • Val des Bons-Malades
  • Rue des Maraîchers
  • Rue Marcel Reuland
  • Fond St Martin

Limpertsberg

  • Rue Michel Lentz
  • Avenue Victor Hugo

Merl

  • Am Bongert
  • Rue Louis XIV

Mühlenbach

  • Rue Valentin Simon
  • Rue de Mühlenbach
  • Rue Jules Mersch