10 gute Gründe für Luxemburg

  • Eine europäische Hauptstadt für alle!
  • Strategisch günstige Lage im Herzen Europas
  • Exzellente Infrastruktur
  • Sehr hohes Sicherheitsniveau
  • Ausgezeichnete Lebensqualität
  • Multikulturalität und Mehrsprachigkeit
  • Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen
  • regionale Erzeugnisse
  • internationales Kulturangebot
  • traumhafte Landschaften

Wirtschaftsumfeld

Offen und stabil – Luxemburgs hervorragendes Unternehmensklima:

BIP

Das BIP pro Kopf ist mehr als doppelt so hoch wie der europäische Durchschnitt. Damit liegt Luxemburg an der Spitze der reichsten Länder der Welt.

Arbeitsmarkt

An Werktagen wächst die Bevölkerung der Stadt Luxemburg auf das Doppelte an. Ein Großteil dieser temporären Bevölkerung sind Grenzgänger/innen, die hauptsächlich aus Frankreich stammen, gefolgt von Belgien und Deutschland.

Wettbewerbsfähigkeit

Im Laufe seiner Geschichte hat sich Luxemburg immer wieder neu erfunden und seine Wettbewerbsfähigkeit nicht nur erhalten, sondern sogar zu steigern gewusst.

Das Großherzogtum

Bevölkerung

Am 1. Januar 2020 lebten in der Stadt Luxemburg 602 005 Personen, von denen 47 % einen ausländischen Pass besitzen.

Weitere Informationen über die Situation, die Dichte und die Bewegungen der nationalen Bevölkerung, den Urbanisierungsgrad der Gemeinden und den Arbeitsmarkt sind auf der Website des Statistikportals (Le portail des statistiques, Statec) verfügbar.

Gesetzliche Feiertage

  • Neujahr (1. Januar)
  • Ostermontag
  • 1. Mai
  • Europatag (9. Mai 9)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Nationalfeiertag (23. Juni)
  • Mariä Himmelfahrt (15. August)
  • Allerheiligen (1. November)
  • Erster Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)

Weitere Informationen erhalten Sie auf dem offiziellen Internetportal des Großherzogtums.

Feste und Traditionen

Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es zahlreiche Feste, Zeremonien und Rituale, die ihren Ursprung im bäuerlichen Alltag haben, der das Leben breiter Bevölkerungsschichten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein bestimmte.

  • Dräikinneksdag (Dreikönigstag, 6. Januar)
  • Liichtmëssdag (Lichtmess, 2. Februar)
  • Buergbrennen (Fackelfest)
  • Bretzelsonndeg (Brezelsonntag, März oder April)
  • Éimaischen (März oder April)
  • Oktav (April und Mai)
  • Schueberfouer (August und September)
  • Sankt-Nikolaus (6. Dezember)

Studie über den Handel

Diese Studie, die Ende 2016/Anfang 2017 von der CIMA Beratung + Management GmbH durchgeführt wurde, stellt die aktuelle Situation und die Entwicklung des Einzelhandels dar. Des Weiteren sind das Einkaufsverhalten sowie die allgemeine Wahrnehmung der Stadt Luxemburg durch ihre Besucher erfasst.

Die Studie setzt sich aus fünf Teilen zusammen.

Einkaufsverhalten und Image

Im Rahmen der Studie fanden zwischen November 2016 und Januar 2017 1800 Telefonbefragungen sowie 500 Passanteninterviews statt (Innenstadt und Bahnhofsviertel). Dazu wurden die Orte der Befragungen in sechs geografische Zonen unterteilt (Großherzogtum Luxemburg, Deutschland, Belgien und Frankreich), die jeweils in maximal 60 km Entfernung zum Stadtzentrum liegen. Dieser Teil der Studie untersucht den Bekanntheitsgrad der Stadt, ihre Attraktivität insbesondere in Bezug auf Sauberkeit, Sicherheit, Ambiente und Freizeitangebote, die Häufigkeit und Gründe der Aufenthalte, die Erreichbarkeit und die von den Gästen genutzten Fortbewegungsmittel sowie die Art der gekauften Produkte. Die befragten Personen nannten auch die Aspekte, deren Verbesserung sie für geeignet hielten, um die allgemeine Attraktivität der Stadt zu erhöhen.

Diversifikation des Handels und Angebotsvielfalt

Im zweiten Teil der Studie werden anhand folgender Faktoren die Vielfalt und die Lücken des Produktangebots untersucht: Anzahl der Geschäfte in der Oberstadt und im Bahnhofsviertel (den beiden wichtigsten Geschäftsstandorten), Branchen, Verkaufsflächen und Umsatz. Im Jahr 2010 erhobene ähnliche Daten bieten die Grundlage für die Analyse der kommerziellen Entwicklung der Stadt.

Qualität des Produktangebots

Der dritte Teil der Studie untersucht das Angebot nach Preisspanne und Produktqualität (Luxusprodukte, hoch-, mittel-, niedrigpreisige Angebote), nach Warenpräsentation (außergewöhnlich, modern, zeitgemäß, normal, altmodisch) sowie nach der geografischen Lage der Geschäfte im Stadtzentrum und in der Umgebung des Hauptbahnhofs. Die Situation leerstehender Geschäftsflächen ist ebenfalls Untersuchungsgegenstand der Studie, wobei hier die Oberstadt und die Einkaufsachsen des Bahnhofsviertels getrennt betrachtet werden.

Passantenfrequenzanalyse

Die Erhebung der Passantenfrequenz fand vom 10. bis 12. November 2016 satt. Gezählt wurde an zwei Wochentagen (Donnerstag, Freitag) sowie an einem Wochenendtag (Samstag) von 10:00 bis 18:00 Uhr an 18 Eingangsstellen der Stadt, von denen 15 im Stadtzentrum und 3 im Gebiet des Hauptbahnhofs liegen. Die erhobenen Daten ermöglichen die Analyse des Passantenstroms in Bezug auf den Tag und die Uhrzeit. Ein Vergleich mit der im Jahr 2010 erstellten Statistik ist nur mit gewissen Einschränkungen möglich, da diese Erhebung zu einem anderen Zeitpunkt des Jahres stattfand.

Online-Präsenz des Einzelhandels

Der letzte Teil der Studie befasst sich mit der Analyse der Online-Präsenz des Einzelhandels: Bewertet wurden die Auffindbarkeit der Geschäfte über eine Suchmaschine, das Vorhandensein einer Webseite und ihre Qualität, das Vorhandensein eines Online-Shops sowie die Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf Facebook. Die Ergebnisse wurden im Lichte der Resultate für das Einkaufsverhalten ausgewertet, insbesondere hinsichtlich der Altersgruppe und des Wohnsitzes der Personen.