Verbrauch

In der Stadt Luxemburg werden täglich 21 000 m3 Trinkwasser verbraucht.

Dabei liegt der tägliche Wasserverbrauch allein für Haushaltszwecke bei ungefähr 180 Litern pro Person, wovon wiederum nur eine kleine Menge (2 Liter) zum Trinken und Kochen verwendet wird. Den größten Teil benötigen wir, um uns das tägliche Leben angenehmer zu machen. Der Wasserbedarf eines normalen Haushalts verteilt sich im Durchschnitt wie folgt:

  • 1/3 für Bad, Dusche oder Körperpflege
  • 1/3 für die Toilettenspülung
  • 1/6 zum Wäschewaschen und Geschirrspülen
  • 1/6 für Autowäsche, Bewässerung, Kochen und Trinken

Ein unbedachter Gebrauch dieses kostbaren Guts kann zur Entstehung eines Ungleichgewichts beitragen, von dem sich die Natur nur schwer wieder erholt. Es liegt also in unser aller Interesse, mit Wasser bewusst umzugehen.

15 goldene Regeln

  1. Lassen Sie das Wasser während des Rasierens, Händewaschens oder Zähneputzens nicht laufen.

  2. Verwenden Sie einen Zahnputzbecher.

  3. Tauschen Sie defekte Wasserhähne und Dichtungen aus.

  4. Bringen Sie an Ihren Wasserhähnen Durchflussbegrenzer an (auch Mousseur oder wassersparender Luftstrudler genannt).

  5. Statten Sie Ihre Toilette mit einer wassersparenden Spülung (Zwei-Mengen-Spülkasten) aus.

  6. Duschen Sie, anstatt zu baden.

  7. Schaffen Sie sich einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine mit geringem Wasser- und Energiebedarf an.

  8. Schalten Sie nur gut gefüllte Geschirrspüler und Waschmaschinen ein.

  9. Wenn Sie Ihr Geschirr von Hand waschen, lassen Sie das Wasser nicht laufen, sondern benutzen Sie beide Waschbecken oder zwei Behälter (einen zum Waschen, den anderen zum Spülen).

  10. Waschen Sie Gemüse über einer Schüssel und verwenden Sie das Wasser wieder, z. B. zum Blumengießen.

  11. Waschen Sie Ihr Auto in einer Waschstation, nicht im Garten oder auf der Straße (nicht nur, weil dort das Schmutzwasser aufbereitet wird, sondern auch weil die Hochdruckreinigung drei Mal weniger Wasser verbraucht als die Reinigung mit dem Schlauch).

  12. Verwenden Sie Mulch für Ihre Pflanzen, damit die Feuchtigkeit von Tau und Bewässerung gespeichert werden kann.

  13. Nutzen Sie zur Regulierung der Wassermenge eine Tröpfchenbewässerung oder einen porösen Schlauch.

  14. Gießen Sie abends, um eine zu schnelle Verdunstung zu vermeiden.

  15. Nutzen Sie weitestgehend andere Wasserressourcen: Sammlung von Regenwasser und in der Küche benutztem Wasser (10) (z. B. für die Garten- oder Rasenbewässerung).

Private Pools

Auf welche Weise verbraucht ein privater Pool Wasser, nachdem er gefüllt wurde?

  • Verdunstung durch Sonneneinstrahlung und Wind
  • Undichte Stellen: Beckenkonstruktion, Poolfolie, Verbindungsstücke, Dichtungen, Rohrleitungen, technische Anlagen
  • Poolnutzung: Verlust von kleinen bis größeren Mengen Spritzwasser in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Art des Badens
  • Reinigung des zur Wasseraufbereitung verwendeten Filters

Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in einem privaten Pool

  • Reparieren Sie undichte Stellen so schnell wie möglich.
  • Decken Sie den Pool ab, wenn Sie ihn nicht benutzen (mit einer Plane, einer Rolladenabdeckung usw.), um die Verdunstung des Wassers (und den nächtlichen Wärmeverlust) zu begrenzen.
  • Überwachen Sie den Wasserstand während der Füllphasen durch eine automatische Füllvorrichtung (schaltet sich ein/aus, um das Wasser auf dem richtigen Stand zu halten).
  • Verzichten Sie möglichst auf Spiele, bei denen Wasser aus dem Becken spritzt.
  • Verwenden Sie Chemikalien in möglichst geringer Dosierung.
  • Schalten Sie Fontänen und Schwallduschen ab, wenn Sie sie gerade nicht benötigen.
  • Halten Sie den Wasserstand niedrig: Je höher der Wasserstand, desto größer sind die Verluste durch Spritzer beim Planschen.
  • Senken Sie im Sommer die Temperatur der Heizsysteme.
  • Reinigen Sie Ihren Pool richtig, damit der Filter weniger oft gereinigt werden muss: Kontrollieren und leeren Sie die Behälter der Skimmer und der Filterpumpe regelmäßig. Waschen/spülen Sie den Filter nur, wenn er wirklich schmutzig ist (Trübungssensor).
  • Verwenden Sie das Spülwasser zum Gießen von Pflanzen.
  • Geben Sie die Produkte zur Wasserbehandlung abends in den Pool: Die Sonne beschleunigt die Zersetzung des Chlors.
  • Bepflanzen Sie den Bereich um Ihren Pool: Pflanzen stellen eine natürliche Barriere dar, die die Verdunstung des Wassers durch Wind verringert.
  • Verwenden Sie qualitativ hochwertige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die gemäß den Herstellerangaben für Ihre Aufbereitungsanlage empfohlen werden.
  • Entleeren Sie Ihren Pool nicht jedes Jahr komplett: Lassen Sie lieber jährlich 1/4 des Beckeninhalts ab. Bei guter Pflege, regelmäßiger Kontrolle des pH-Werts und teilweiser Entleerung zu Beginn der Saison bleibt das Wasser im Pool klar und sauber.