Fahrplan und Abfahrten in Echtzeit

Tramstrecke mit 17 Haltestellen

Die Tramstrecke verkehrt zwischen „Luxexpo“ und „Lycée Bouneweg“. Die folgenden 17 Haltestellen werden angefahren:

  • Luxexpo (Umsteigehaltestelle zum Bus und künftiger P+R)
  • Alphonse Weicker
  • Nationalbibliothéik / Bibliothèque nationale
  • Universitéit
  • Coque
  • Europaparlement / Parlement européen
  • Philharmonie – Mudam
  • Rout Bréck – Pafendall (Umsteigehaltestelle zum Bus und zum Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg)
  • Theater
  • Faïencerie
  • Stäreplaz / Étoile
  • Hamilius
  • Place de Metz
  • Place de Paris
  • Gare Centrale
  • Leschte Steiwer/Dernier Sol
  • Lycée Bouneweg

Luxtram SA

Die Gesellschaft Luxtram SA wurde auf Initiative des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur (Ministère du Développement durable et des Infrastructures, MDDI) und der Stadt Luxemburg zu Zwecken der Planung, Ausarbeitung, Realisierung und des Betriebs der Tram auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg gegründet.

Das Stammkapital der Luxtram SA beläuft sich auf sechs Millionen

Euro, wobei der luxemburgische Staat eine Einlage in Höhe von vier Millionen sowie die Stadt Luxemburg eine Einlage in Höhe von zwei Millionen Euro erbracht haben.

Beteiligte Dienststellen

Allgemeine Verwaltung

  • Service Cimetières (Dienststelle Friedhöfe): technische Schnittstellen und Zugang zum Friedhof Glacis
  • Service Espace public, fêtes et marchés (Dienststelle Öffentlicher Raum, Veranstaltungen und Märkte): Koordination der Planungs- und Aufbauarbeiten zur „Schueberfouer“ und anderen Veranstaltungen in der Stadt
  • Service Technologies de l'Information et de la Communication (Dienststelle IKT (TIC)): Umleitung und Ausbau des Netzes für den TIC; Glasfaser zu CRM, SLT Glasfaser, WLAN in CRM, Hotcity an den Haltestellen
  • Service Communication et relations publiques (Dienststelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit): Interne und externe Kommunikation, Beziehungen zu Luxtram und MDDI
  • Cité Bibliothéque: Schnittstelle für Planungs- und Bauarbeiten der BNL
  • Städtische Museen: Baustellenvorbereitung für Abschnitt B auf Höhe der Villa Vauban
  • Städtische Theater: Schnittstelle für Planungs- und Bauarbeiten am Grand Théâtre

Raumplanung

  • Direction Géomètre (Direktion Vermessung)
    • Service Parcs (Dienststelle Parkanlagen): Schnittstelle für Planungs- und Bauarbeiten im Rahmen des Abschnitts B
    • Service Topographie et géomatique (Dienststelle Topografie und Geomatik): Datenaustausch
  • Direction Architecte (Direktion Architekt)
    • Service Architecte-Maintenance (Dienststelle Gebäudeverwaltung und -wartung): Schnittstelle Grand Théâtre
    • Service Bâtiments (Dienststelle Gebäude): Schnittstelle Grand Théâtre
    • Urbanisme (Stadtplanung): Genehmigungen, insbesondere für die Neugestaltung der Umgebung

Technische Arbeiten

  • Direction Energie – Environnement (Direktion Energie – Umwelt)
    • Service Canalisation (Dienststelle Kanalisation): Umleitung und Ausbau des Netzes
    • Service Eaux (Dienststelle Wasserversorgung): Umleitung und Ausbau des Netzes
    • Service Energie (Dienststelle Energie): Umleitung und Ausbau des Netzes
    • Service Hygiène (Dienststelle Hygiene): Umleitung und Ausbau des Netzes
  • Direction Génie civil (Direktion Bauwesen)
    • Service Coordination des chantiers (Baustellenkoordination): Koordination und Planung städtischer Bautätigkeiten
    • Service Eclairage public (Dienststelle Öffentliche Beleuchtung): Umleitung und Ausbau des Netzes
    • Service Ouvrages d'art (Dienststelle Ingenieurbauwerke): Schnittstelle mit dem Parkhaus Schuman
    • Service Voirie (Dienststelle Straßen): Koordination von Planung und Bautätigkeit, Genehmigung der Straßennutzung
  • Direction Mobilité (Direktion Mobilität)
    • Service Autobus (Dienststelle Busse): Baustellenorganisation, ITCS (Betrieb und Instandhaltung des ITCS-Systems)
    • Service Circulation (Dienststelle Verkehr): Baustellenkoordination und -organisation, SLT Planung und Instandhaltung; Nutzungsgenehmigung der Verkehrswege