25.06.2024
Politik und Verwaltung
Chateau d'eau dans les couleurs LGBTIQ

Die Stadt setzt sich entschieden für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleichermaßen ihren Platz finden und in der in allen Lebensbereichen Chancengleichheit herrscht. Zu diesem Zweck bedient sich die Stadt eines Managementinstruments zur Umsetzung einer strukturierten, effizienten und nachhaltigen Gleichstellungspolitik. Dieser für die Jahre 2023 bis 2027 ausgearbeitete Aktionsplan ist eine Fortsetzung der vorherigen Aktionspläne und ist auf die Prioritäten der allgemeinen kommunalen Politik sowie auf die Ziele der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf regionaler Ebene“ ausgerichtet, deren Mitglied die Stadt Luxemburg seit 2009 ist.

 

Mit der Schaffung der Stelle des Gleichstellungsbeauftragten im Jahr 2006 wollte die Stadt Luxemburg die Arbeit im Bereich der Chancengleichheit nicht nur innerhalb der Gemeindeverwaltung, sondern auch in unserer multikulturellen Gesellschaft durch sinnvolle Partnerschaften weiter vertiefen und vorantreiben. Der kommunale Aktionsplan für Chancengleichheit stellt ein wichtiges Instrument bei diesem ehrgeizigen Vorhaben dar. Der Aktionsplan 2023-2027 umfasst acht strategische Ziele und 71 operative und messbare Ziele, die anhand vorab festgelegter Indikatoren eine regelmäßige Überwachung der Fortschritte ermöglichen.

Durch die Umsetzung ihres Aktionsplans, der in Partnerschaft mit lokalen Vereinigungen und der beratenden Kommission für Chancengleichheit ausgearbeitet wurde, möchte die Stadt Luxemburg die Vielfalt in unserer Gesellschaft fördern und ihren Beitrag zu einer Stadt mit mehr Gleichberechtigung und Inklusion leisten.