
Hintergrund
Der Service Cimetières (Dienststelle Friedhöfe) der Stadt Luxemburg ist für die Pflege und Verwaltung der städtischen Friedhöfe zuständig. In der Stadt gibt es insgesamt 14 Friedhöfe in den Vierteln Bonneweg, Zessingen, Clausen, Fetschenhof, Hamm, Hollerich, Limpertsberg, Merl, Neudorf, Pfaffenthal, Rollingergrund und Weimerskirch. Diese Friedhöfe erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 27 Hektar und umfassen derzeit 16.168 Grabkonzessionen, die vom Schöffenrat erteilt wurden.
Der Service Cimetières stellt rund um die Uhr einen Leichenwagen-Bereitschaftsdienst zur Verfügung, der für den Transport der sterblichen Überreste zu einer der 18 städtischen Leichenhallen bzw. zum Laboratoire National de Santé in Düdelingen sorgt.
Die Totengräber öffnen und schließen die Gräber bei der Beerdigung. Sie tragen den Sarg, helfen bei den Trauerfeierlichkeiten und sind auch für das Verstreuen von Asche auf der Aschenwiese im Friedhof von Merl zuständig. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beisetzung der Asche in der Nähe von Bäumen auf dem Waldfriedhof in Zessingen.
Am ehemaligen Standort des Service Cimetières befindet sich zum einen das Hauptgebäude in L-Form, in dem die Verwaltungsbüros, die Büros des Personals sowie ein Teil der Garagen und der Werkstatt untergebracht sind. Zum anderen umfasst das Gelände einen weitläufigen Lagerplatz im Außenbereich, zwei Lagerhallen und eine Schlosserwerkstatt. Außerdem unterhält die Dienststelle auf dem Limpertsberg weitere Lagerräume.
Beschreibung
Architektonisches Konzept
Der ehemalige Standort des städtischen Service Cimetières befindet sich auf einer an den Hauptfriedhof in Merl angrenzenden Parzelle, die einen direkten Zugang zum Friedhof bietet. In den Räumlichkeiten waren die für den Betrieb aller Friedhöfe der Stadt Luxemburg nötigen Büros untergebracht.
Künftig hat der Service Cimetières seinen Sitz direkt auf dem Gelände des Friedhofs von Merl, der mit einer Fläche von insgesamt 11,63 Hektar auch der größte Friedhof der Stadt ist. Demnach befindet sich die Dienststelle nun im Zentrum aller mit den Leichenhallen und dem Friedhof von Merl verbundenen Tätigkeiten. Der Service Cimetières nimmt lediglich eine Fläche von 0,92 Hektar in Anspruch, was auf dem riesigen Gelände des Friedhofs von Merl kaum ins Gewicht fällt.
Bei der Planung wurde darauf geachtet, die für den Betrieb des Friedhofs wesentlichen Wege und Grünflächen zu erhalten und die visuellen Anhaltspunkte nach Möglichkeit nicht zu unterbrechen. Kurzum, der Neubau sollte sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügen.
Das neue Gebäude an der Adresse 275, Val Ste Croix bildet zusammen mit mehreren Einzelgebäuden einen Innenhof. Auf diese Weise werden die den Beschäftigten der Stadt vorbehaltenen Arbeitsplätze vom öffentlich zugänglichen Friedhof von Merl abgegrenzt. Dank seiner Form und verschieden geneigter begrünter Dächer fügt sich der Gebäudekomplex nahezu übergangslos in den Park des Friedhofs ein. Die Räumlichkeiten wurden entsprechend den dort ausgeführten Tätigkeiten geplant und können in zwei Bereiche unterteilt werden: einen Verwaltungsteil und einen technischen Teil, der die Werkstätten, Garagen und Lagerflächen umfasst.

Um diese beiden Bereiche besser voneinander abzugrenzen und für eine klare Struktur zur sorgen, ist das Gelände über zwei getrennte, vom Val Ste Croix einmündende Zufahrtsstraßen zugänglich. Der Eingangsbereich in der Nähe des Verwaltungsgebäudes ist dem Personal des Service Cimetières vorbehalten, umfasst aber auch die bestehenden Zugänge zur Leichenhalle, die im Rahmen von Trauerfeierlichkeiten verwendet werden. Über den Eingangsbereich gelangt man in den Verwaltungsteil sowie zu den Büros des Personals. Die zweite Zufahrt führt direkt in den Innenhof. Sie ist für Dienstfahrzeuge vorgesehen, bildet aber auch den Hauptzugang für Lieferdienste und Unternehmen. Auch die Schlosser- und Schreinerwerkstatt sowie das Lager werden über diese Zufahrt beliefert. Damit die Feuerwehr im Notfall alle Gebäude erreichen kann, wurden beide Zufahrten so bemessen, dass sie auch für Einsatzfahrzeuge zugänglich sind.
Der Innenhof ist an drei verschiedenen Stellen mit dem Friedhof von Merl verbunden. Zwei der Zugänge sind Fußgänger/innen vorbehalten, der dritte Weg dient den für die Pflege und Instandhaltung des Friedhofs nötigen Geräten als Zufahrt.
Der Gebäudekomplex wurde zum großen Teil in Mischbauweise aus Brettschichtholz und Betonfertigteilen errichtet. Durch diese umweltfreundliche Bauweise konnte in kurzer Bauzeit ein hochwertiges, energieeffizientes Gebäude errichtet werden.
Bei der Fassade handelt es sich größtenteils um eine hinterlüftete Holzfassade mit einer senkrechten Verschalung. Das Holz trägt dazu bei, dass sich das Gebäude besonders gut in die grüne Umgebung des Friedhofs von Merl einfügt. Nur ein Teil der Fassade im Erdgeschoss wurde mit Fassadenpaneelen aus Faserzement ausgeführt.

Technisches Konzept für Heizung, Lüftung und Klimatechnik
Zwei hocheffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für optimale Luftqualität in den Räumlichkeiten des Verwaltungsteils, im Speisesaal, in den Sanitäranlagen und den Umkleiden. Damit Beschäftigte und Besucher/innen maximalen Komfort genießen, wird die warme bzw. kühle Luft über Gebläsekonvektoren mit vier Leitern in den Räumen verteilt.
Technisches Konzept der Stromversorgung
Das Gebäude ist über das Mittelspannungsnetz von CREOS an die Stromversorgung angeschlossen. Für die Umwandlung der Mittelspannung (20 kV) in Niederspannung (400 V) wurde im Gebäude eine Umspannstation installiert. Der Transformator hat eine Leistung von 160 kVA. Über die Umspannstation werden neben der gesamten Elektroinstallation des neuen Gebäudes des Service Cimetières auch die beiden bestehenden Leichenhallen sowie die Unterkunft des Friedhofswärters mit Strom versorgt.
Die Photovoltaikanlage ist durch eine Blitzschutzanlage der Klasse 3 geschützt.
Um den Stromverbrauch bestmöglich zu senken, wurde das neue Gebäude mit einer direkten LED-Beleuchtung ausgestattet. Dabei wurde darauf geachtet, die gesetzlich vorgeschriebene Beleuchtungsstärke einzuhalten. Wo dies möglich ist (Verbindungsflure, Treppenhäuser, Umkleide- und Sanitärräume), wird die Beleuchtung mittels Bewegungsmeldern gesteuert. In den Büroräumen wurden zudem Präsenzmelder installiert: Die Beleuchtung muss händisch eingeschaltet werden, schaltet sich aber automatisch aus, sobald sich niemand mehr im Raum aufhält.
Damit bei Arbeiten im Außenbereich größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist, wurde auch eine Außenbeleuchtung angebracht. Dabei wurde ebenfalls auf die energiesparende LED-Technologie gesetzt.
Die Notbeleuchtung in den Innenräumen und im Außenbereich wird durch ein Notstromaggregat gespeist, sodass im Notfall alle Personen sicher evakuiert werden können.
Erstausstattung der Werkstätten
Der Gebäudekomplex umfasst zahlreiche Werkstätten, darunter eine Schreinerei, eine Schmiede, eine Waschküche und einen Fahrzeug-Waschplatz. Diese wurden mit zahlreichen professionellen Geräten und Vorrichtungen ausgestattet, darunter Staubsauger, Hochdruckreiniger, Stiefelreiniger, Trocknungsvorrichtungen für Arbeitskleidung, Brückenkräne, Schmiedewerkzeuge, verschiedene Geräte in den Werkstätten, Gabelstapler, Schlüsselschränke und eine Lackierabdeckung.
Nach Möglichkeit wurden die am ehemaligen Standort verwendeten Ausstattungselemente abmontiert und auf dem neuen Gelände wiederverwendet.
Bauträgerin
- Stadt Luxemburg – Direction Architecte – Service Bâtiments
- Stadt Luxemburg – Service Cimetières
Projektbetreuung
- Architektur: SCHEMELWIRTZ ARCHITECTES ASSOCIES SARL
- Bauingenieurwesen – Statik: TR ENGINEERING S.A.
- Bauingenieurwesen – Gebäudetechnik: BETIC S.A.
- Kontrollstelle: SOCOTEC ASBL
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf der Baustelle: D3 COORDINATION S.A.
- Geotechnische Untersuchung: ENECO S.A.
- Blower-Door-Test: VINCOTTE Luxembourg
Gewerke
- Los „Geschlossener Rohbau und Außenanlagen“: Ass. mom. STEFFEN HOLZBAU, WEILER-BAU, ENTRAPAULUS
- Rohbauarbeiten: WEILERBAU S. A.
- Dachdeckerarbeiten: STEFFEN HOLZBAU S. A.
- Holzfassade: STEFFEN HOLZBAU S. A.
- Fassade aus Faserzement: LAMPERTZ S.à r.l.
- Schreinerarbeiten im Außenbereich: MENUISERIE MESSERICH VINCENT S. A.
- Metallarbeiten im Außenbereich: TMS S. A.
- Außenanlagen: ENTRAPAULUS CONSTRUCTION S. A.
- Los „Gips- und Putzarbeiten“: HERZOG S.à r.l.
- Los „Trockenbau, versetzbare Trennwände, Gummibeschichtung“: BINSFELD & BINTENER S. A.
- Los „Estricharbeiten“: ESTRICH SCHLAG S.à r.l.
- Los „Fliesen- und Kunststeinarbeiten“: ARNOLD WAGNER SARL FLIESENFACHGESCHÄFT
- Los „Malerarbeiten“: REISERBANN PEINTURE ET DECORATION S. A.
- Los „Metall- und Schlosserarbeiten, Schlösser und Tore“: B.S. STEELCONCEPT S. A.
- Los „Rollgitter“: GLAESENER-BETZ S. A.
- Los „Schreinerarbeiten im Innenbereich“: TISCHLEREI HUBERT SCHMITT GMBH
- Los „Möblierung der Verwaltungsgebäude“: BLO EMOTEC S. A.
- Los „Möblierung der Werkstätten und Umkleideräume“: BUREAU CENTER S.à r.l.
- Los „Beschilderung“: EUROLINE S.à r.l.
- Los „Außenanlagen“: ARTCONSTRUCT S.à r.l.; SOCIETE LUXEMBOURGEOISE CHANZY PARDOUX SLCP
- Los „Reinigungsarbeiten“: HORTO GROUP S.à r.l.; NETTOSERVICE S.à r.l.
- Los „Bewachung“: GDL Security S.à r.l; G4S SECURITY SOLUTIONS S.à r.l.
- Los „Diverse Ausstattungselemente“: REINERT S.à r.l.; ATECH SAS; BESENIUS SAFETY CENTER S.à r.l.; LUX FIRE PROTECTION S.à r.l.; HOSPILUX S. A.
Teil Gebäudetechnik
- Los „HLK“: SOCLAIR EQUIPEMENTS S. A.
- Los „Niederspannung und Schwachstrom“: ELECTRICITE WAGNER S. A.
- Los „Photovoltaik“: ELECTRICITE WAGNER S. A.
- Los „Aufzüge“: TK ELEVATOR LUXEMBOURG S.à r.l.
- Los „Provisorische Mittelspannung“: ELCO S. A.
- Los „Informatische Ausstattung“: PROXIMUS LUXEMBOURG S. A.
- Los „Elektronische Schließsysteme“: BEWENG S. A.
- Los „Telefonanschluss“: TELKEA ICT S. A.
- Los „Küche“: MAISON JOSY JUCKEM S.à r.l.
- Los „Abscheider“: TSG STEINEBACH S.à r.l.
- Los „Brückenkran“: LEON KREMER S.à r.l.
- Los „Gabelstapler“: SCHAEFER AG
- Los „Hubtisch“: OTIS LUXEMBOURG S.à r.l.
- Los „Ausstattung der Werkstätten“: EQUINDUS S.à r.l.
Die
Dienststelle kontaktieren
Kontakt
L-1371 Luxembourg
- cimetieres@vdl.lu
- Tel. : 4796-2488
- Fax : 4796-7697
Anfahrt mit dem Bus
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 8:00 – 12:00 Uhr
Sie haben die gewünschten Informationen nicht gefunden?
Starten Sie hier eine neue Suche