Informationshinweis

Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Service Hygiène

Gemäß den Rechtsvorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weist die Stadt Luxemburg darauf hin, dass im Rahmen der Organisation und der Verwaltung der öffentlichen Stellen, darunter der Service Hygiène (Dienststelle Hygiene), die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist.

Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend als „DSGVO“ bezeichnet) verarbeitet.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den folgenden rechtlichen Grundlagen:  

  • Dekret zur Gemeindekonstitution (Décret du 14 décembre 1789 relatif à la constitution des municipalités)
  • Gesetz zur Gerichtsverfassung (Loi du 24 août 1790 sur l’organisation judiciaire)
  • Kommunales Gesetz (Loi communale modifiée du 13 décembre 1988)
  • Großherzogliche Verordnung zum Aufstellen von Abfallbehältern in Parks (Règlement grand-ducal du 1erdécembre 1993 relatif à l'aménagement et à la gestion des parcs à conteneurs destinés à la collecte sélective de différentes fractions des déchets ménagers, encombrants ou assimilés)
  • Abfallgesetz (Loi modifiée du 21 mars 2012 relative à la gestion des déchets)
  • Verordnung über die Abfallverwaltung (Règlement concernant la gestion des déchets du 5 mai 2014)
  • Gebührenverordnung der Stadt Luxemburg (Règlement taxe de la Ville de Luxembourg), Kapitel F-4
  • Geschäftsordnung des Recyclingcenters der Stadt Luxemburg (Règlement d'ordre intérieur du Centre de recyclage de la Ville de Luxembourg)

Aufgrund dieser Rechtsvorschriften hat die Gemeindeverwaltung bestimmte Rechtspflichten und/oder ist diese mit Aufgaben im Interesse der Öffentlichkeit betraut, wie z. B. der Beseitigung des Hausmülls, der getrennten Sammlung wiederverwertbarer Materialien sowie deren Recycling, der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Abfallreduzierung und für Stadthygiene usw.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken: Organisation, Verwaltung, Nachverfolgung und ggf. Abrechnung der zuvor benannten öffentlichen Leistungen. Einige der ursprünglich erhobenen Daten können überdies später noch zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, um es der Stadt zu ermöglichen, immer leistungsstärkere und besser an die Bedürfnisse der Einwohner/innen angepasste öffentliche Leistungen zu erbringen.

Kategorien personenbezogener Daten

Hauptsächlich werden folgende personenbezogenen Daten bzw. Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet: Identifikationsdaten (Vor- und Nachname), Adressen (Liefer-/Leistungsanschrift bzw. Rechnungsanschrift) und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. nationale Identifikationsnummer (matricule), in Anspruch genommene Leistungen.

Speicherung personenbezogener Daten

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist. 

Empfänger/innen der personenbezogenen Daten

Empfänger/innen der personenbezogenen Daten sind die mit der Organisation, Verwaltung und Abrechnung der jeweiligen öffentlichen Dienstleistungen betrauten Gemeindemitarbeiter/innen.

Die Daten werden weder an Dritte in der Gemeindeverwaltung übertragen noch an andere Länder weitergegeben.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragte

Um weiterführende Informationen zum Thema der Datenverarbeitung zu erhalten, können sich die betroffenen Personen an die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder die Datenschutzbeauftragte wenden:

Datenschutzbeauftragte Gemeindeverwaltung der Stadt Luxemburg
42, place Guillaume II
L-1648 Luxembourg
42, place Guillaume II
L-1648 Luxembourg
oder
protectiondesdonnees@vdl.lu
oder
dpo@vdl.lu

Rechte der betroffenen Personen

Alle betroffenen Personen haben ein Recht auf Auskunft, ein Recht auf Berichtigung sowie ggf. ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.

Unter Angabe von berechtigten Gründen und unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen in Artikel 21 der DSGVO erfüllt sind, haben die betroffenen Personen darüber hinaus das Recht, einer Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Beschwerden in Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten können auch an die Nationale Kommission für den Datenschutz gerichtet werden: 15, Boulevard du Jazz, L-4370 Belvaux.