Von den Dienststellen erhobene Daten und Informationen

Die Stadt Luxemburg weist gemäß der Gesetzgebung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten darauf hin, dass die Verarbeitung der von den städtischen Dienststellen erhobenen Daten und Informationen zum Zwecke der Ausführung der verschiedenen Aufgaben, mit denen die Stadt betraut ist, gemäß den geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften erfolgt.

Die Daten und Informationen werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Erfüllung dieser Zwecke benötigt wird.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten oder die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person:

  • Datenschutzbeauftragter
    42, place Guillaume II
    L-1648 Luxembourg
    oder
    dpo@vdl.lu
  • Administration Communale de la Ville de Luxembourg
    42, place Guillaume II
    L-1648 Luxembourg
    oder
    protectiondesdonnees@vdl.lu

Sie haben ein Auskunftsrecht, ein Recht auf Berichtigung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Außer in solchen Fällen, in denen eine Verarbeitung verpflichtend ist, haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben das Recht, aus berechtigten Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, außer in Fällen, in denen eine Verarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Bei Beschwerden können Sie sich auch an die Nationale Kommission für den Datenschutz wenden:

15, Boulevard du Jazz
L-4370 Belvaux

Newsletter

Der Informationshinweis zur Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der Verwaltung des Newsletters kann hier nachgelesen werden.

Der Newsletter wird immer mittwochs am frühen Nachmittag verschickt. Die Stadt Luxemburg übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Aussetzung oder Verschiebung der Versendung des Newsletters entstehen könnten.

Form-server

Die Stadt Luxemburg hat die Bearbeitung der verschiedenen auf ihrem Formularserver verfügbaren Vorgänge teilweise an einen in Luxemburg ansässigen staatlichen Anbieter ausgelagert, und zwar an das Zentrum für Informationstechnologien des Staates (CTIE). Das CTIE erfüllt sämtliche Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Daten erforderlich sind, und setzt diese auf geeignete Weise um. Der Auftragsverarbeiter hat sich gemäß den Anforderungen der DSGVO verpflichtet, die Grundsätze und Regeln zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten.

Wenn Sie einen der auf der Seite https://form-server.vdl.lu verfügbaren Vorgänge anklicken, für den eine elektronische Signatur verfügbar ist, werden Sie automatisch zu dem vom CTIE angebotenen Online-Dienst MyGuichet weitergeleitet, wo Sie sich anmelden müssen. Nach der Authentifizierung füllen Sie das Antragsformular auf einer der Stadt Luxemburg gehörenden Plattform aus. Für die elektronische Unterzeichnung wird die PDF-Datei dann wieder an die Plattform MyGuichet übermittelt. Im Zuge dessen wird das Antragsformular im PDF-Format auf einem Backoffice-Tool des CTIE, auf das die Stadt Zugriff hat, sowie im Benutzerbereich der antragstellenden Person gespeichert. Außerdem wird die unterzeichnete PDF-Datei für die Bearbeitung des Antrags und die automatische Einspeisung der im Formular enthaltenen Daten in das städtische IT-System an das Backoffice-Tool der Stadt Luxemburg übermittelt, mit dem der betreffende Antrag bearbeitet wird.

„Form-server“: Formularserver

Im Rahmen der Nutzung der Formulare, die auf form-server.vdl.lu verfügbar sind, müssen die Nutzer/innen – je nach gewähltem Formular – gegebenenfalls verschiedene personenbezogene Daten bekanntgeben.

Die Formulare stimmen so gut wie möglich mit dem in der DSGVO festgelegten Grundsatz der Datenminimierung überein, der besagt, dass personenbezogene Daten dem Zweck angemessen, dafür erheblich sein und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt werden müssen.

Die mithilfe dieser Formulare erhobenen personenbezogenen Daten können:

  • ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung des eingeleiteten Vorgangs auf den Servern der Stadt gespeichert werden
  • an die für die Bearbeitung des Antrags verantwortlichen Stellen weitergeleitet werden
  • zur automatischen Verarbeitung des Antrags, die weder eine Profilerstellung noch eine Entscheidungsfindung umfasst, die für die betroffene Person rechtliche Folgen hat oder sich erheblich auf sie auswirkt, an die IT-Systeme der Stadt übermittelt werden

Die personenbezogenen Daten werden für einen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden und für die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, angemessenen Zeitraum aufbewahrt.

Cityapp

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die cityapp ohne Angabe von personenbezogenen Daten zu verwenden (ausgenommen die Sprachauswahl – Französisch, Deutsch oder Englisch).

Es kann vorkommen, dass die Nutzer/innen zur Angabe der folgenden personenbezogenen Daten aufgefordert werden, wobei es ihnen freisteht, diese anzugeben:

  • Verbindung der Nutzerin/des Nutzers zur Stadt: Angabe, ob die Person in der Stadt wohnt, sich dorthin zur Arbeit begibt oder diese besucht.
  • Nachname
  • Vorname
  • Wohnadresse
  • Arbeitsadresse
  • E-Mail-Adresse

Diese Angaben werden in folgenden Fällen erfragt:

  • Personalisierung von Widgets
  • Nutzung des Einstellungsbereichs, über den die auf dem Mobiltelefon der Nutzer/innen gespeicherten personenbezogenen Daten verwaltet werden können, auf die auch beim Vorausfüllen von Kontaktformularen zurückgegriffen wird
  • Ausfüllen von Kontaktformularen (siehe folgender Punkt)

Diese Daten werden ausschließlich auf dem Mobiltelefon der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert.

Auf den Servern der Stadt werden lediglich die Daten im Zusammenhang mit den von den Nutzerinnen und Nutzern erstellten Widgets gespeichert. Diese Daten werden anonymisiert, sodass eine Identifizierung der Nutzer/innen nicht möglich ist. Auf diese Weise kann keine Verbindung zu einer natürlichen Person hergestellt werden.

„Report-it“ und andere Kontaktformulare

Im Rahmen der Nutzung von Kontaktformularen, darunter beispielsweise der Dienst „Report-it – einen Vorfall melden“, können sich Nutzer/innen dazu veranlasst sehen, personenbezogene Daten bekanntzugeben, insbesondere folgende Angaben:

  • Nachname
  • Vorname
  • Wohnadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Bei der Meldung eines Vorfalls durch die Nutzerin bzw. den Nutzer werden die folgenden durch diese/n übermittelten Informationen öffentlich bekanntgegeben:

  • Ort des Vorfalls (Adresse)
  • Von der Nutzerin/dem Nutzer hochgeladenes Foto
  • Beschreibung
  • Datum der Erstellung der Meldung
  • Datum der Aktualisierung
  • Status der Meldung

Die mithilfe dieser Kontaktformulare erhobenen personenbezogenen Daten können:

  • ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung von Informationsanfragen oder von bekanntgegebenen Vorfällen (im Falle der Nutzung von Report-it) auf den Servern der Stadt gespeichert werden
  • per E-Mail an die von der Nutzerin bzw. dem Nutzer zur Bearbeitung ausgewählten Dienststellen (Kontaktseite auf vdl.lu und Abschnitt „Erhalten Sie Informationen“ in der cityapp) übermittelt werden
  • per E-Mail an den Anbieter der Stadt zur Bearbeitung übermittelt werden (Rubrik „Helpdesk“ in der cityapp)

Die personenbezogenen Daten werden für einen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden und für die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, angemessenen Zeitraum aufbewahrt.

Mobile App „Indigo Neo“

Die erhobenen Informationen werden von der Stadt LUXEMBURG für die Bearbeitung der Zahlung von Parkgebühren, die Parkraumüberwachung sowie die Bearbeitung von Bußgeldern gespeichert.

Sie werden über einen maximalen Zeitraum entsprechend der festgelegten Zwecke gespeichert und nur von der Stadt Luxemburg berechtigte Personen haben Zugang. Außerdem können sie nur mit Dritten geteilt werden, die zur laufenden Bearbeitung von Parkverstößen und für die Bearbeitung von Einsprüchen gegen pauschale Bußgelder wegen Falschparkens berechtigt sind.

Entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 können Sie Gebrauch von Ihrem Informationsrecht und dem Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten machen und können diese insbesondere ändern lassen. Hierfür wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragen der Stadt LUXEMBURG über die Website www.vdl.lu Rubrik Rechtliche Hinweise

Öffentliche Veranstaltungen

Bei den von der Stadt organisierten Veranstaltungen handelt es sich um öffentliche Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer/innen fotografiert und/oder gefilmt werden können. Die Fotos können in digitaler und/oder gedruckter Form veröffentlicht werden.

Citybiblio.lu

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Website citybiblio.lu ohne Angabe von personenbezogenen Daten zu besuchen. Diese sind lediglich für die Anmeldung erforderlich.

Verarbeitung der Anmeldedaten

Wenn sich Nutzer/innen anmelden möchten, um in den Genuss einer personalisierten Nutzererfahrung zu kommen, kann die Angabe folgender personenbezogener Daten erforderlich sein:

  • Nachname (Pflichtangabe)
  • Vorname (Pflichtangabe)
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzerdaten der hinzugefügten Leserausweise (Pflichtangabe)
  • Interessen und Vorlieben (Likes, Ratings, Favoriten sowie bevorzugte Genres, Sprachen und Medien)
  • Persönliche Einstellungen einschließlich Präferenzen für Benachrichtigungen und den Erhalt von Newslettern
  • Aktivierung der Option „Unterstützter Zugang“
  • Wahl des Avatars

Die Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen sowie der Verwaltung der verschiedenen angebotenen Dienste erhoben und automatisiert verarbeitet. Durch das Ausfüllen eines Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit Ihrer Anfrage einverstanden. Ziel der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist es, angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern Ressourcen zu präsentieren, die den von ihnen angegebenen Vorlieben und Interessen entsprechen, um ihre allgemeine Website-Erfahrung zu verbessern.

Anmeldung zu Veranstaltungen und Kontaktformular

Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen oder der Nutzung des Kontaktformulars können Nutzer/innen zur Angabe der folgenden personenbezogenen Daten aufgefordert werden:

  • Nachname (Pflichtangabe)
  • Vorname (Pflichtangabe)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • Anzahl der Personen, die für eine Veranstaltung angemeldet werden sollen (Pflichtangabe)

Diese Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen, der Verwaltung der verschiedenen angebotenen Dienste und insbesondere der Erstellung von Anwesenheitslisten erhoben. Unter strikter Beachtung des Grundsatzes der Datenminimierung werden nur relevante und für die Erbringung unserer Dienste notwendige Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, die physisch, online (Webinar) oder in hybrider Form von einer Dienststelle organisiert wird, werden Sie darüber informiert und erklären sich damit einverstanden, dass:

  • Sie möglicherweise auf Foto- oder Videoaufnahmen der Veranstaltung zu sehen sind.
  • die Veranstaltung wahrscheinlich aufgezeichnet (Ton- oder Videoaufnahme) und möglicherweise ausgestrahlt wird – entweder live oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Wenn Sie dieser Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen, setzen Sie sich vor der Veranstaltung bitte mit der für die Organisation zuständigen Dienststelle in Verbindung. Diese wird nach Möglichkeiten suchen, Ihre Daten nicht auf Fotos oder Videos wiederzugegeben. Wenn die Veranstaltung online stattfindet, wird Ihnen angeboten, Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon zu deaktivieren.

Zweck der Anfertigung und ggf. Verbreitung von Fotos oder Videoaufnahmen ist die Kommunikation über die Veranstaltung durch Veröffentlichung oder Verbreitung der Fotos bzw. Videos über die verschiedenen Medien der Dienststelle, z. B. externe Websites und Internetportale, interne Netzwerkplattformen, Newsletter, soziale Netzwerke (LinkedIn, Meta, X, Instagram oder andere zukünftige soziale Netzwerke).

Speicherung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung erforderlich ist.

Die personenbezogenen Daten werden unter keinen Umständen für andere als die oben genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Die für die Verarbeitung Verantwortliche Lëtzebuerg City Bibliothèque der Stadt Luxemburg sowie ihre Unterauftragnehmer, die sie bei der Entwicklung und Wartung der Website unterstützen, treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und vor allem die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit dieser Daten zu gewährleisten.