Kurzgefasst

Die Wälder der Stadt Luxemburg sind ein einzigartiges Freizeit- und Naherholungsgebiet, in dem man die Natur in vollen Zügen genießen kann.

Sie erstrecken sich über etwa 1055 Hektar und machen somit mehr als 20 % des Stadtgebiets aus.

  • Der Nordsektor umfasst 697 Hektar, das größte Gebiet davon ist der Bambësch.
  • Der Südsektor umfasst 358 Hektar und setzt sich aus den Wäldern von Hamm, Zessingen, Kockelscheuer, Tawioun, Birelergronn, Sandweiler usw. zusammen.

Hätten Sie es gewusst?

Das größte Waldgebiet der Stadt ist der Bambësch, der zur Habitatzone LU0001018 – Mamer- und Eischtal und somit zum Lebensraum-Netzwerk Natura 2000 gehört, das europaweit geschützt wird.

Hinweise für Besucher/innen

Zum Schutz dieses Lebensraums beachten Sie bitte Folgendes:

  • Bleiben Sie auf den Wegen, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.
  • Fassen Sie die Tiere nicht an und füttern Sie sie nicht.
  • Lassen Sie keine Abfälle im Wald zurück – bei den Parkplätzen gibt es Mülleimer.
  • Machen Sie im Wald kein Feuer.
  • Machen Sie möglichst keinen Lärm im Wald.
  • Fahren Sie im Wald nicht mit motorisierten Fahrzeugen.

Orientierungshilfen für den Notfall

Für die Wälder auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg gibt es ein Ortungssystem, das aus 22 Rettungspunkten sowie aus einem dichten Netz von etwa 1000 Orientierungspunkten besteht.

Rettungspunkte

Bei den Rettungspunkten handelt es sich um Schilder, welche sich an strategischen Orten im Wald befinden und auf denen die Notrufnummer (112), eine eindeutige Identifikationsnummer (z. B. LX-003) und die geografischen Koordinaten des Ortes vermerkt sind. Im Notfall (z. B. Unfall, Waldbrand) können Spaziergänger/innen dem Rettungsdienst anhand dieser Informationen den genauen Standort mitteilen.

Durch die genaue Ortung kann der Rettungsdienst den kürzesten Anfahrtsweg bestimmen und das am besten geeignete Fahrzeug auswählen.

Orientierungspunkte

Bei den Orientierungspunkten handelt es sich um kleine Schilder, die am Waldmobiliar (Bänke, Picknicktische, Schutzhütten oder Pfosten) befestigt sind und auf denen die jeweiligen geografischen Koordinaten vermerkt sind. Dank dieser Punkte kann man sich besser im Wald zurechtfinden.

Funktionen

Der Wald hat viele Funktionen. Im Wald findet man eine große Biodiversität, denn er beheimatet eine vielfältige Fauna und Flora und bietet einen unersetzlichen Lebensraum. Als „grüne Lunge“ der Stadt reinigt er die Luft, produziert Sauerstoff und entzieht der Atmosphäre CO2. Der Wald liefert außerdem Holz zum Heizen, Bauen und für die Industrie, wie z. B. für die Papierherstellung.

Pflege und Schutz

Die Waldpflege wird vom Service Forêts (Dienststelle Wald) in enger Zusammenarbeit mit der Natur- und Forstverwaltung (Administration de la nature et des forêts, ANF) sichergestellt. Unsere Wälder sind vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert.