Holz

Holz vermittelt uns ein Gefühl der Wärme. Daher haben viele von uns ihr Zuhause mit einem Kamin ausgestattet. Was ist schon natürlicher und wärmender als ein Kaminfeuer? Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, doch müssen wir trotzdem verantwortungsvoll damit umgehen.
 
 

Das FSC-Label

Die Wälder der Stadt sind seit Juli 2007 vom FSC zertifiziert. Der FSC (Forest Stewardship Council) wendet seine Standards weltweit an und will eine Nutzung der Wälder im Sinne einer verantwortungsvollen Bewirtschaftung und eines respektvollen Umgangs mit der Natur sicherstellen.
 
In der Praxis hat sich die Stadt zu Folgendem verpflichtet:
  • keinen Kahlschlag vornehmen, auf Schädlingsbekämpfungsmittel verzichten, die Artenvielfalt schützen
  • die Rechte der Angestellten respektieren und ihnen regelmäßige Weiterbildung anbieten
  • die Ressourcen des Waldes effizient und nachhaltig nutzen und regelmäßig Bewirtschaftungspläne erstellen

Wie lässt sich Luftverschmutzung verhindern?

Hier finden Sie einige Hinweise, wie Sie eine unsachgemäße Holzverbrennung vermeiden können, welche nicht nur zu einer Belästigung der Umgebung durch Rauch und unangenehme Gerüche führen, sondern auch gesundheitsschädliche Schadstoffe wie Feinstaub und Dioxine freisetzen kann.

Verbrennen Sie nur gut getrocknetes Holz

Es heizt besser, qualmt weniger und setzt weniger Schadstoffe frei.
 

Verbrennen Sie niemals behandeltes, lackiertes oder verschmutztes Holz!

Der Rauch dieses Holzes kann giftig sein.
 

Entfernen Sie die Asche

Sie verhindert die Luftzufuhr und Ihr Holz brennt weniger effizient.
 

Das Feuer darf nicht schwelen

Die abgegebene Wärme ist minimal und das Holz verbrennt nicht vollständig, so dass Qualm entsteht und Schadstoffe freigesetzt werden.
 

Lassen Sie regelmäßig den Schornstein reinigen

Ein sauberer Abzug verringert das Brandrisiko und stellt einen guten Luftzug sicher, der für optimales Verbrennen erforderlich ist.
 

Wie Sie ein gutes Feuer in Gang setzen

Verwenden Sie möglichst sauberes Zeitungspapier oder trockene Holzspäne. Verzichten Sie auf Anzünder auf chemischer oder Ölbasis.
 

Kaufen Sie hochwertiges, für Ihre Bedürfnisse geeignetes Holz

Beim zusätzlichen Heizen tragen ein guter Heizofen oder Kamin, die an die Zimmergröße angepasst sind, dazu bei, die schädlichen Emissionen zu reduzieren. Wenn Sie vorrangig mit Holz heizen wollen, dann statten Sie Ihre Anlage mit Feinstaubfiltern aus.
 

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers

Warten und nutzen Sie Ihren Ofen oder offenen Kamin wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Diese Hinweise sind Teil der Maßnahmen der Stadt Luxemburg zur Bekämpfung der Luftverschmutzung.