Energie und Klima

Die Stadt ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im „Klima-Bündnis Lëtzebuerg“ und hat 2012 den Klimapakt unterzeichnet. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um:

  • den Energieverbrauch zu verringern (insbesondere aus fossilen Quellen)
  • infolge dessen die CO2-Emissionen zu reduzieren
  • vermehrt erneuerbare Energie zu nutzen und zu erzeugen
  • sich an den Klimawandel anzupassen


Im Jahr 2017 hat die Stadt ihr erstes Leitbild verabschiedet, in dem die Klimaschutzziele, die künftigen Herausforderungen, die Leitprinzipien sowie die anzuwendenden Prozesse festgelegt sind. Im Jahr 2023 wurde das Leitbild unter Berücksichtigung der Neuerungen des Klimapakts 2.0. und der nationalen Klimaziele angepasst. So hat sich die Stadt bis 2030 die folgenden Ziele gesetzt:

  • Reduzierung der CO2-Emissionen um 55 %
  • Steigerung der Energieeffizienz um 44 %
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 37 %

Die Stadt strebt außerdem bis 2050 eine CO2-Neutralität an.

Klimapakt

Mit ihrem Beitritt zum Klimapakt setzt sich die Stadt Luxemburg seit 2013 aktiv für den Klimaschutz ein.

Seit der Unterzeichnung des Klimapakts konnten bei den einzelnen Maßnahmen entscheidende Fortschritte erzielt werden, wobei mittelfristig ein Ergebnis von 75 % erzielt werden soll:

  • Am 26. Mai 2016 wurde die Stadt erstmals mit dem „European Energy Award“ ausgezeichnet, wobei sie ein Ergebnis von 54 % erreichte.
  • Am 8. Juli 2018 wurde der Stadt im Rahmen des Klimapakts das Zertifikat „Luftqualität“ verliehen.
  • Am 28. November 2019 (letzte Zertifizierung nach Klimapakt 1.0) erreichte die Stadt mit einem Wert von 68 % die Zertifizierungsstufe 2.
  • Am 21. September 2022 erreichte die Stadt die dritte Zertifizierungsstufe (65 %) des Klimapakts 2.0.
  • Am 15. April 2024 wurde der Stadt im Rahmen des Klimapakts 2.0 das Zertifikat „Luftqualität“ verliehen.

Überwachung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen

Die Stadt Luxemburg erstellt jedes Jahr eine detaillierte Bilanz des Energieverbrauchs sowie der damit zusammenhängenden CO2-Emissionen – sowohl für das Stadtgebiet als auch für die Verwaltung.

Subventionen für den Klimaschutz

Um die Stadtbevölkerung anzuhalten, sich den Klimaschutzbemühungen der Stadt anzuschließen, hat die Stadt ein Zuschussprogramm eingeführt, über das die Bürger/innen in den Genuss einer teilweisen Erstattung ihrer Ausgaben in den folgenden Bereichen kommen:

  • energetische Sanierung im Zuge von Renovierungsarbeiten
  • erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • elektrische Mobilität
  • Anpassung an den Klimawandel

Solarkataster

Damit alle Einwohner/innen das Solarpotenzial des eigenen Hauses prüfen können, hat die Stadt Luxemburg ein hier zugängliches Solarkataster eingerichtet.

Klima-Agence Infopoint

Klima-Agence Infopoint Stad Lëtzebuerg für die Einwohner/innen der Stadt Luxemburg

Der Infopoint versorgt Interessierte mit Informationen und Ratschlägen zum Thema Energie, nachhaltiges Wohnen und Mobilität. Er wurde im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Stadt Luxemburg und Klima-Agence, der nationalen Einrichtung zur Förderung des Umstiegs auf nachhaltige Energie, eingerichtet.

Ziel des Infopoints ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde in folgenden Bereichen zu beraten, zu informieren und zu sensibilisieren:

  • nachhaltige energetische Sanierung
  • nachhaltiges Bauen
  • erneuerbare Energien
  • nachhaltige Mobilität
  • Energieeinsparungen im Alltag
  • Energieeffizienzbescheinigung (Energiepass)
  • verfügbare Beihilfen

Projekt: Building Energy Efficiency

Im Januar 2025 hat die Stadt Luxemburg gemeinsam mit LIST und FIRIS das Projekt BEE (Building Energy Efficiency) ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist es, die Energieeffizienz des baulichen Erbes in Luxemburg-Stadt zu bewerten. Da mehr als zwei Drittel des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg auf Wohngebäude und gewerbliche Bauten entfallen, besteht hier ein hohes Potenzial für die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen.

Eine genaue Kenntnis des energetischen Zustands der Gebäude ermöglicht einerseits die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestands und andererseits die Förderung des Umstiegs auf nachhaltige Energie auf Gebäudeebene – beides wesentliche Voraussetzungen für die Erreichung der Klimaziele.

Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Datensätze betreffend den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden in Beziehung zueinander gesetzt und analysiert. Auf diese Weise können die Eigenschaften jedes Gebäudes ermittelt werden.

Empfehlungen

Aktuelles: Klimapakt – Empfehlungen

Im Zusammenhang mit dem Klimapakt veröffentlicht die Stadt Luxemburg gemeinsam mit Ëmweltberodung Lëtzebuerg auf ihrer Website praktische Empfehlungen, die Sie im Alltag dabei unterstützen, die Umwelt und das Klima zu schützen.