Ziele und Schwerpunkte

Ziel der pädagogischen Aktivitäten und Projekte ist es, die Kinder für spezielle Themen zu sensibilisieren, ihnen die Gelegenheit zu geben, Neues zu entdecken und so ihr Verständnis von der Welt sowie von sich selbst zu erweitern.

Die Projekte sind für Grundschulklassen, die vom Service Enseignement (Dienststelle Schulen) verwaltet werden, sowie für die Foyers scolaires (Schülerhorte) der Stadt bestimmt.

Die Themen der angebotenen pädagogischen Projekte sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich und drehen sich beispielsweise um die Natur, gesunde Ernährung oder die Körpermotorik.

Das Team des CAPEL (Abteilung Bildungs- und Freizeitangebote) erarbeitet und entwickelt in regelmäßigen Abständen groß angelegte Projekte auf der Grundlage von pädagogischen, technischen und künstlerischen Kriterien.

Projektbeispiele

  • „Bëschprojet“: Spielerische Einführung in die Waldpflege im Beisein eines Försters oder einer Försterin.
  • „Atelier Giruli“: Basierend auf dem Ansatz von Arno Stern werden die Kinder dazu ermuntert, die Farben und das Malen auf ihre eigene Weise zu entdecken. Durch den spielerischen Zugang zum Malen haben die Kinder die Möglichkeit, zu ihrer eigenen Ausdrucksform zu finden.
  • „Kreative Kunst mit Karton“: Bei diesem Workshop sollen Kinder und Jugendliche spezielle Techniken erlernen. Sie werden dazu angeregt, ihre Fantasie spielen zu lassen, um einzigartige Möbel aus Karton zu schaffen.
  • Im „Pädagogischen Gemüsegarten“ lernen die Kinder nicht nur, wie man einen Gemüsegarten anlegt und pflegt, sondern können sich auch aktiv daran beteiligen.
  • „Projekt RAGI“ (Richteg akafen, gutt iessen): Im Rahmen dieses Projekts lernen die Kinder auf spielerische und praxisnahe Weise, welche Lebensmittel gesund sind und von welchen Lebensmitteln sie am besten nur sehr wenig essen sollten. Wie der Name schon sagt, werden im Rahmen dieses Projekts im Wesentlichen zwei Themenbereiche angesprochen: „Richteg akafen“ und „Gutt (gesond) iessen“.  Bei „Richteg akafen“ geht es darum, für den Einkauf lokaler, saisonaler und fair gehandelter Produkte ohne überflüssige Verpackungen zu sensibilisieren. Auf diese Weise werden die Kinder bereits in jungen Jahren zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und der Natur angeregt. Im zweiten Teil „Gutt iessen“ lernen die Kinder, dass eine ausgewogene Ernährung dazu beiträgt, gesund zu bleiben. Sie werden ermuntert, frische Produkte aus biologischer Landwirtschaft zu essen und selbst Speisen zuzubereiten.
  • „De Wollëf Mischi an d’Geess Zilli“ ist ein interaktives Theaterstück, bei dem die Kinder die Hauptfigur – den Wolf – über Aktivitäten und Spiele dabei unterstützen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. 
  • „Rope Skipping“ ist eine Initiative, bei der in Zusammenarbeit mit dem Service Médecine scolaire (Dienststelle Schulärztliche Betreuung) das Seilspringen gefördert werden soll. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen in Begleitung von Musik verschiedene Techniken und Kunststücke mit dem Seil.
  • „Seifenblasen“: Bei diesem sehr beliebten Projekt können die Kinder in eine magische Welt eintauchen, in der sie durch die Seifenblasen ihr Wissen über gewisse physikalische Aspekte erweitern können. Gleichzeitig sollen ihre Neugier und ihre Entdeckungslust geweckt werden.