Funktionsweise

Diese besonderen Kaufhäuser funktionieren auf dieselbe Weise wie die „Tafeln“ in Deutschland, d. h. dank der Mithilfe von Bäckereien, Supermärkten, kleinen Geschäften und Unternehmen, die nicht verkaufte oder unverkäufliche, jedoch immer einwandfreie Lebensmittel zur Verfügung stellen. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen kümmern sich um das Einsammeln dieser Lebensmittel und geben sie an Bedürftige weiter, die einen finanziellen Beitrag entsprechend ihrer Möglichkeiten leisten. Das Einsammeln der Lebensmittel erfolgt von Montag bis Samstag.

Antrag auf Zutritt

Zur besseren Organisation des Zutritts zu diesen Einrichtungen legt das Office social (Sozialamt) der Stadt Luxemburg fest, welche Personen als Begünstigte gelten – bevorzugt Familien mit allein erziehenden Elternteilen und kinderreiche Familien –, und stellt diesen eine Karte aus, mit der sie sich dort versorgen können. Als Gegenleistung bezahlen die Begünstigten zwei Euro, damit sie etwas zu den Betriebskosten beitragen, auch wenn sie sich vorübergehend in einer nachteiligen Situation befinden. Die Anzahl dieser Familien wird laufend angehoben, wobei darauf geachtet wird, dass die Verfügbarkeit von Lebensmitteln für die Anzahl der eingetragenen Personen und Familien sichergestellt ist.

Bedürftige Personen, die dieses Angebot nutzen möchten, können sich an das Office social der Stadt Luxemburg wenden, um die Möglichkeit ihres Zutritts bewerten zu lassen. Nach dieser Bewertung kann das Office social die Bedürftigen an eine der beiden folgenden Adressen verweisen:

Kontakt

21, rue Michel Welter
L-2730 Luxembourg / Gare

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag

14:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

10:00–18:00 Uhr

Kontakt

166, rue de Beggen
L-1220 Luxembourg

Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch

15:00 bis 18:00 Uhr

Freitag

13:00 bis 15:00 Uhr

Geschichte

Die Bedürftigeneinrichtung Cent Buttek in der Maison Greisch wurde im Oktober 2010 eröffnet. Die Anzahl der von Cent Buttek unterstützten Personen wächst regelmäßig, bereits im Jahr 2012 wurden die Räumlichkeiten vergrößert.

Die Stadt Luxemburg ist erfreut, dass nach einer ersten Einrichtung in Bettemburg, die seit 22. Dezember 2009 in Betrieb ist, auch ein Cent Buttek im Herzen der Hauptstadt eingerichtet werden konnte. Sie stellt dafür Räumlichkeiten in Beggen zur Verfügung, für deren Instandhaltung und Betriebskosten (Wasser, Strom, Gas usw.) sie aufkommt.

Seit September 2011 beteiligt sich die Gemeinde Walferdingen am Cent Buttek in Beggen. Durch diese Partnerschaft können die in dieser Gemeinde Ansässigen über das Sozialamt der Gemeinde Walferdingen Zutritt erlangen.

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen

Im ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern bestehenden Team des Beggener Cent Buttek arbeiten vorwiegend Personen mit Wohnsitz in der Stadt. Die verschiedenen Aufgaben werden nach einem Plan ausgeführt, in dem die Verfügbarkeit, die Kompetenzen und die Wünsche jedes ehrenamtlichen Mitarbeiters berücksichtigt sind.

Personen, die sich dem Team der Ehrenamtlichen anschließen möchten, sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich an die Verantwortlichen zu wenden:

  • Annette Karels (Tel.: 661170150)
  • Adely Thill-Gross (Tel.: 621359449)