My Urban Piano 2024

Diese Regelung bezieht sich auf die Veranstaltung eines Wettbewerbs im Rahmen des Programms „My Urban Piano 2024“, bei dem die Gewinner/innen Einkaufsgutscheine gewinnen können. Sie umfasst die Veranstaltung des Wettbewerbs, die Teilnahmebedingungen sowie Modalitäten für die Auswahl der Sieger/innen.

Verantwortlich für die Veranstaltung des Video-Wettbewerbs ist die Gemeindeverwaltung der Stadt Luxemburg (nachfolgend „die Stadt“ genannt), welche vertreten wird durch das Bürgermeister- und Schöffenkollegium mit Sitz in 42, place Guillaume II, L-1648 Luxembourg.

Art. 1.: Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb steht allen Personen offen, die mindestens 16 Jahre alt sind.

Veröffentlichen Sie zwischen dem 16. Mai und dem 18. Juni 2024 unter den Schlagwörtern  #luxembourgcity und #myurbanpiano2024 ein Video von einem Mini-Konzert oder einer Aktion rund um eines der Klaviere auf Facebook oder YouTube. Mit ein bisschen Glück können Sie einen der von der Stadt vergebenen Einkaufsgutscheine im Wert von 500 €, 250 € oder 150 € gewinnen.

Es gibt zwei Kategorien: „Musikalische Performance“ und „Originelles Video von einem Klavierauftritt“

Außerdem müssen die Teilnehmenden den Link zu dem auf Facebook und/oder YouTube geteilten Video an folgende E-Mail-Adresse schicken: concours@vdl.lu. In der E-Mail müssen auch der Vor- und Nachname der teilnehmenden Person sowie der Vor- und Nachname der Person genannt werden, die den Auftritt gefilmt hat. Teilnahmescheine, die es nicht zulassen, die teilnehmende Person zu identifizieren oder zu kontaktieren, können nicht berücksichtigt werden. Dies betrifft auch E-Mail-Adressen, welche die Stadt als betrügerisch oder unrechtmäßig erachtet. Allein die Teilnehmenden sind für die Korrektheit ihrer Angaben verantwortlich.

Mit Ihrer Teilnahme an diesem Gewinnspiel erkennen Sie die vorliegende Regelung uneingeschränkt an.

Art. 2.: Jury und Preise

Der Schöffenrat bestellt die Jury, welche die Gewinner/innen des Wettbewerbs auswählt. Die Jury wird sich alle eingereichten Videos ansehen und daraufhin die Gewinner/innen bestimmen.

Die Mehrheit der Stimmen der Jury entscheidet über die Gewinner/innen, unter denen folgende Preise verteilt werden:

  • 2 Gutscheine im Wert von 500 Euro,
  • 2 Gutscheine im Wert von 250 Euro und
  • 2 Gutscheine im Wert von 150 Euro. 

Es werden nur die Gewinner/innen über ihr Abschneiden informiert und zwar anhand der Kontaktdaten, die sie zusammen mit dem Link zu ihrem Video an die E-Mail-Adresse concours@vdl.lu gesendet haben. Den betreffenden Personen wird in diesem Zusammenhang auch mitgeteilt, wie sie ihren Gutschein entgegennehmen können.

Art. 3: Veröffentlichung

Mit der Teilnahme berechtigt die teilnehmende Person die Stadt Luxemburg dazu, das Video kostenlos auf allen Kommunikationsträgern, insbesondere auf elektronischem Wege (Website, Intranet, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter usw.) vollständig oder in Ausschnitten, unbegrenzt und in allen Formaten zum Zwecke der institutionellen Kommunikation zu verbreiten.

Art. 4: Haftungsbeschränkung

Der Gewinn ist nicht anfechtbar, weder hinsichtlich seiner Art noch hinsichtlich seines Betrags; er kann nicht umgetauscht oder in bar ausgezahlt werden, und auch anderweitige Forderungen sind nicht zulässig.

Die Stadt übernimmt insbesondere in folgenden Fällen keine Haftung:

  • im Fall der Absage oder Verschiebung des Video-Wettbewerbs oder einer Beschränkung des Zeitraums für die Teilnahme an dem Wettbewerb;
  • im Fall von eventuellen Ablaufstörungen des Wettbewerbs.

Art. 5: Gerichtsstand und geltendes Recht

Die vorliegende Regelung unterliegt luxemburgischem Recht. Die Gerichte des Gerichtsbezirks Luxemburg sind ausschließlich für Beschwerden und Streitigkeiten zuständig, die nicht einvernehmlich beigelegt werden können.

Art. 6: Schutz personenbezogener Daten

Gemäß der Gesetzgebung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Stadt und ihre Angestellten befugt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die der Stadt im Rahmen der Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb übermittelt wurden, um den Wettbewerb zu organisieren und die Gewinner/innen zu ermitteln.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich von Angestellten der verschiedenen Dienststellen der Stadt Luxemburg verarbeitet, die an der Austragung dieses Wettbewerbs beteiligt sind.

Die Stadt speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden, bis die Gewinner/innen benachrichtigt wurden. Die Daten werden anschließend gelöscht und vernichtet, es sei denn sie werden dem Service des Archives (Dienststelle Stadtarchiv) der Stadt Luxemburg zur Weiterverarbeitung für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, für historische Zwecke oder statistische Zwecke (gemäß Artikel 1 5. (b) der DSGVO) übergeben. Alternativ ist gemäß dem Gesetz zur Archivierung (loi du 17 août 2018 relative à l‘archivage) auch eine Übergabe an das Luxemburger Nationalarchiv möglich.

Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt Luxemburg finden Sie unter: www.vdl.lu/de/rechtliche-hinweise.