Über die Künstlerin

In den letzten 30 Jahren hat sich Róisín Murphy als eine der avantgardistischsten Stimmen der elektronischen Popmusik etabliert. Die geniale Künstlerin geht seit jeher risikofreudig auf Entdeckungsreise und ihr unbezähmbarer künstlerischer Geist erweist sich als einflussreich und einzigartig. Róisín wuchs in der irischen Stadt Arklow auf und war von Kindesbeinen an von Musik und Musikschaffenden umgeben. In jener Zeit, in der jeder ein Lied auf Knopfdruck singen konnte, schien die Romantik der Musik und des Tanzes ihre Fantasie zu beflügeln.

Biografie

In den letzten 30 Jahren hat sich Róisín Murphy als eine der avantgardistischsten Stimmen der elektronischen Popmusik etabliert. Die geniale Künstlerin geht seit jeher risikofreudig auf Entdeckungsreise und ihr unbezähmbarer künstlerischer Geist erweist sich als einflussreich und einzigartig. Róisín wuchs in der irischen Stadt Arklow auf und war von Kindesbeinen an von Musik und Musikschaffenden umgeben. In jener Zeit, in der jeder ein Lied auf Knopfdruck singen konnte, schien die Romantik der Musik und des Tanzes ihre Fantasie zu beflügeln.

Nach dem Umzug ihrer Familie nach Manchester stürzte sich Róisín im Teenager-Alter kopfüber in die Musikszene. Bei Besuchen auf englischen Trödelmärkten mit ihrer Mutter, die von Beruf Antiquitätenhändlerin war, entdeckte sie auch ihre Liebe zur Mode. Als ihre Eltern sich scheiden ließen und zurück nach Irland zogen, beschloss die damals 15-Jährige, allein in Manchester zu bleiben, um sich weiter ihrer Kunst widmen zu können. Nach einem kurzen Flirt mit Noise und Punk in und um Manchester trampte sie mit 19 Jahren nach Sheffield, um in die dortige Clubszene einzutauchen.

Ein zufälliges Treffen mit dem britischen Bassisten Mark Brydon führte zur Gründung der bekannten Musikgruppe Moloko. Bei ihrem ersten Treffen sagte Róisín zu Mark: „Do you like my tight sweater? See how it fits my body!“ Diese zwei Sätze, mit denen alles begann, wurden zum Titel ihres unvergesslichen Debütalbums 1995. Nach vier Alben und einer Musikkarriere mit Highlights wie dem Dauerbrenner „Sing It Back“ löste sich Moloko nach der Veröffentlichung von „Statues“ (2003) auf. Róisín Murphy ging nach London und startete eine neue Ära der Kreativität. Gemeinsam mit dem Produzenten Matthew Herbert produzierte sie 2005 das betörende und Glitch-tastische Album „Ruby Blue“. Mit dieser ersten Schallplatte, die zu einem Dauerbrenner wurde, stellte sie direkt eine Regel für ihre Kunst auf: immer das Unerwartete erwarten.

Ihr kreatives Universum umfasst die üppigen Pop-Linien des avantgardistischen Songs „Overpowered“ aus dem Jahr 2007, den gummiartigen Elektro von „Hairless Toys“ aus dem Jahr 2015 und die zischend dampfenden Jubelrufe von „Take Her Up To Monto“ aus dem Jahr 2016. Nicht zu vergessen ist natürlich die absolut massive „Róisín Machine“ aus dem Jahr 2020. Mit dieser gefühlvollen Ode an Dubby-Disco, Techno und House fand Róisín bisher ihr größtes Publikum. Mit der Veröffentlichung ihres sechsten Solo-Albums „Hit Parade“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit dem gewieften Hamburger Produzenten DJ Koze – surft die Sängerin wie während ihrer gesamten Musikkarriere weiterhin souverän auf ihren eigenen musikalischen Wellen. „Hit Parade“ wurde von Kritiker/innen als das beste Album betitelt, das Róisín Murphy in ihrer illustren und von der Kritik gefeierten Karriere veröffentlicht hat. Das ist in der Tat ein großes Lob. Das Album erreichte den 5. Platz in den britischen Albumcharts. Das ist die bisher höchste Platzierung für die Künstlerin.

Als kulturelles Multitalent hat Róisín Murphy ein tiefes Interesse und ein angeborenes Verständnis für die transformative Natur der Mode. Prägend für ihr Interesse an moderner und klassischer Architektur waren für die Künstlerin ein Sommer in ihrer Jugend, in dem sie sechs Wochen lang durch Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland reiste. Sie erweiterte ihr musikalisches Spektrum bei einem Aufenthalt in New York in den späten Neunzigerjahren, als sie durch einen Freund einzigartige italienische Künstler wie Mina, Patty Pravo und Lucio Battisti entdeckte. 2013 gründete sie das italienischsprachige EPMi Senti. Róisín Murphy ist eine einzigartige Live-Performerin. Sie trat als erste Sängerin im Shakespeare's Globe Theatre auf und stand auf den Bühnen der weltweit renommiertesten Festivals, bei Glastonbury West Holts Stage, Homobloc, Coachella und Primavera Sound sogar als Headlinerin.

Im letzten Sommer hat Róisín Murphy ihren Ruf als Live-Performerin weiter gefestigt. Auf ihrem Terminkalender standen Festivals wie Blue Dot, Melt Festival, Secret Garden Party, Mighty Hoopla, We Out Here und andere. Mit einer aufregenden Garderobe und einer elektrisierenden Live-Band trat sie vor kurzem in der historischen Londoner Royal Albert Hall mit erweiterter Band auf, während ihre elektrisierende Show in Echtzeit aufgezeichnet und übertragen wurde.

Ein Einblick …

Mehr erfahren ...